Chronik.jpg

Sie befinden sich hier:

  1. Über uns
  2. Exponate und Chronik
  3. Museumsgeschichte

Chronik

1984 14. Juli 1984 Eröffnung des Rotkreuz-Museums
Das Museum wurde 1984 von Gerhard Gebuhr gegründet. Seine Sammelleidenschaft wurde in seiner Zeit als Kolonnenführer von 1959-1981 geweckt. Gegenstände des Roten Kreuzes, die nicht mehr für den Dienst benötigt wurden, Uniformen, Rotkreuz-Ausweise, Urkunden, Verbandstaschen und vieles mehr wurden ihm zur Aufbewahrung anvertraut. Auf Veranstaltungen und Jubiläumsfeiern von anderen Sanitätskolonnen in Ober- und Mittelfranken stellte er in einem Rotkreuz-Zelt die diversen Gegenstände aus. Da die Zahl der Gegenstände stetig wuchs und die von Herrn Gebuhr gemieteten Garagen bald aus allen Nähten platzten, kam ihm die Idee, die Stücke in einem Museum auszustellen.
1990 Eröffnung eines Museumsshop
1991 Erweiterung der Ausstellungsfläche
Durch viele neue Ausstellungsstücke war es notwendig geworden, die Fläche zu erweitern, um alle Gegenstände ausstellen zu können. Das Museum zog in das ehemalige Hausmeistergebäude um und wurde um ein zweites Stockwerk erweitert.
1993 Die erste Spielzeugbörse für Modelleisenbahnen, Puppen, Bären, Modellautos und Blechspielzeug
1994 Erweiterung Fahrzeughalle für Oldtimer-Fahrzeuge
1995 Überraschungseier- und Figurenbörse
1999 Beginn des Entwurfes von Modellfahrzeugen Schuco Piccolo und ab 2003 auch Modelle von BUB
2001 Seit September 2001 hat Günther Herold die Leitung des Museums
2002 Gründung des Förderkreises Rotkreuz-Museum Nürnberg
2004 20 Jahre Rotkreuz-Museum Nürnberg
5. Bundestreffen der Rotkreuz-Museen vom 17. bis 19. September 2004
2005 Tombola bei Spielzeugbörsen
2011 Ab 25. Juli 2011 präsentiert sich das Rotkreuz-Museum mit einem neuen Internetauftritt