Heute ist

Willkommen im Rotkreuz-Museum Nürnberg

Das Nürnberger Rotkreuz-Museum belegt mit einer Vielzahl von Ausstellungsstücken die Entwicklung des Krankentransportes.
Krankentragen, Modelle und nach Originalen 1:1 nachgebaute Transportmittel und Originalfahrzeuge ab Baujahr 1960 gehören zur Sammlung.

Weitere Exponate sind eine Sanitätskutsche um 1918, eine Räderbahre (Handmarie), Schwesterntrachten und Dienstuniformen, Ehrenzeichen, Urkunden, Ausrüstungsgegenstände, medizinische Geräte und und und

Gezeigt wird die Geschichte des Roten Kreuzes seit der Gründung im Jahre 1863 bis heute. Es wurde 1984 gegründet und ist bundesweit eines der größten Museen seiner Art.

Das Museum präsentiert sich auf 500 qm Ausstellungsfläche mit 8 Ausstellungsräumen und der Unterstellhalle für historische Krankenwagen.

Werden Sie Mitglied in unserem Förderkreis und unterstützen Sie mit ihrem Beitrag die Förderung und Erhaltung des Nürnberger Rotkreuz-Museums.

„Das Werk ist gegründet.
Ich war nur ein Werkzeug in der Hand Gottes.
Nun ist es an anderen, es weiter zu halten!“

Henry Dunant

Aktuelles und Nachrichten

40 Jahre Rotkreuz-Museum Nürnberg
40 Jahre Rotkreuz-Museum Nürnberg
· Pressemitteilung
Das Rotkreuz-Museum Nürnberg feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Bestehen.
· Pressemitteilung
Unsere Internetseiten wurden vor wenigen Tagen auf die neue TYPO3-Version 12.4 umgestellt. Nach zahlreichen Überarbeitungen ist unser Internetauftritt jetzt wieder vollständig in Funktion.
· Pressemitteilung für Newssync
NÜRNBERG - Das Rotkreuz-Museum Nürnberg hat eine Vielzahl an Oldtimer-Fahrzeugen, die eindrucksvoll die Geschichte der Rettung von den motorisierten Anfängen bis zur Gegenwart aufzeigt. Ein wichtiges…
· Pressemitteilung
Helfen Sie mit, dass der letzte Opel Blitz Rettungswagen im Jubiläumsjahr 2024 wieder erstrahlt! Vielen Dank.
· Pressemitteilung
Seit heute präsentiert sich unser Rotkreuz-Museum mit seinerHomepage im neuen Design! Unser neuer Internetauftritt ermöglicht Ihnen nun die Anzeige auf allen Endgeräten, ob PC, Laptop, Tablet oder…
· Pressemitteilung
Eine Rotkreuz-Delegation des DRK Hessen besuchte das Rotkreuz-Museum Nürnberg.
40 Jahre Rotkreuz-Museum Nürnberg
40 Jahre Rotkreuz-Museum Nürnberg
· Pressemitteilung
Das Rotkreuz-Museum Nürnberg feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Bestehen.
· Pressemitteilung
Unsere Internetseiten wurden vor wenigen Tagen auf die neue TYPO3-Version 12.4 umgestellt. Nach zahlreichen Überarbeitungen ist unser Internetauftritt jetzt wieder vollständig in Funktion.
· Pressemitteilung für Newssync
NÜRNBERG - Das Rotkreuz-Museum Nürnberg hat eine Vielzahl an Oldtimer-Fahrzeugen, die eindrucksvoll die Geschichte der Rettung von den motorisierten Anfängen bis zur Gegenwart aufzeigt. Ein wichtiges…
· Pressemitteilung
Helfen Sie mit, dass der letzte Opel Blitz Rettungswagen im Jubiläumsjahr 2024 wieder erstrahlt! Vielen Dank.
· Pressemitteilung
Seit heute präsentiert sich unser Rotkreuz-Museum mit seinerHomepage im neuen Design! Unser neuer Internetauftritt ermöglicht Ihnen nun die Anzeige auf allen Endgeräten, ob PC, Laptop, Tablet oder…
· Pressemitteilung
Eine Rotkreuz-Delegation des DRK Hessen besuchte das Rotkreuz-Museum Nürnberg.

Veranstaltungen und Termine

·

Erstes Notarzteinsatzfahrzeug "Äskulap Nürnberg 12" rollt wieder

Schlüsselübergabe vor dem Museum (v.l.): Markus Jessberger, Dr. Heinz Giering, Günther Herold (BRK Museum), Mizz Wöhrl (Museum Förderkreis), Dr. Stefan Plank (BRK Chefarzt) und Prof. Peter Bradl (BRK Vorsitzender).

45 Jahre nach der Vorstellung des ersten Notarzteinsatzfahrzeugs Bayerns wurde dem Rotkreuz-Museum Nürnberg nun eine originalgetreue, fahrbereite Replik übergeben. Anlass dafür war das 35-jährige Bestehen des Museums, das eine der größten rotkreuzgeschichtlichen Sammlungen in Deutschland beherbergt.

Das erste Notarztfahrzeug in Bayern

Während die notärztliche Versorgung von schwer erkrankten oder verletzten Personen heute selbstverständlich ist, war sie in den 1970er-Jahren noch Pionierarbeit. Damals waren in Berlin, Köln und München bereits Notarztwagen (NAW) im Einsatz. Dabei fuhren die Mediziner dort ständig auf dem Rettungswagen mit. Der stellvertretende BRK-Chefarzt, Dr. Franz Ernst, wollte allerdings eine flexiblere Lösung. Deshalb entwickelte er das als „Nürnberger Modell“ bekannt gewordene Rendezvous-Verfahren.

Ein persönlicher Kontakt eines Arztes zu BMW führte schließlich zum ersten Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) in Bayern, einem BMW 520. Dafür wurde eine weiße Serienlimousine nach Vorgaben der Notfallmediziner in Eigenarbeit umgebaut und dem BRK Nürnberg kostenlos zur Verfügung gestellt. Dadurch fiel am 24.10.1974 der Startschuss für die notärztliche Rund-um-die-Uhr-Versorgung der Nürnberger Bevölkerung durch das neue Notarztfahrzeug. Die erste Besatzung „Äskulap Nürnberg 12“ bildeten dann vier junge Mediziner, unter ihnen auch Dr. Ernst.

„Äskulap Nürnberg 12“: Ein Filmstar

Das erste NEF wurde sogar zum Namensgeber eines Films, denn der damalige Polizeifilmer Walter Jessberger drehte unter dem Titel „Äskulap Nürnberg 12 – fahren Sie…“ eine Dokumentation über den Notarztdienst. Deren Uraufführung fand dann 1976 statt. Sein Sohn Markus Jessberger war ebenfalls über 20 Jahre im Rettungsdienst aktiv und engagiert sich nun ehrenamtlich im Rotkreuz-Museum in Nürnberg. Zufällig wurde er 2018 auf einen weißen 5er-BMW aufmerksam, welcher aus dem selben Baujahr stammt wie das Notarztfahrzeug „Äskulap Nürnberg 12“.

Ein Exponat für das Rotkreuz-Museum

Daraufhin war die Idee geboren, das legendäre erste NEF Bayerns nachzubauen. Am Anfang stand die Gründung einer Interessensgemeinschaft zusammen mit dem ehemaligen Notarzt, Dr. Heinz Giering. Der erste Sponsor, Dr. Helmut G. Scharrer, gehörte einst zum Notarzt-Quartett von 1974. Auch weitere Unterstützer konnten begeistert werden: Viele Rotkreuz- und Oldtimer-Enthusiasten förderten das Projekt mit Rat, Tat und Spenden. Der aufwändige Umbau erfolgte bei Signaltechnik Lohr im Allgäu, die den Initiatoren sehr entgegenkamen. Anschließend fand die Überführung des restaurierten Fahrzeugs nach Nürnberg Anfang September statt. Dort wurde es dann Günther Herold, dem Leiter des Rotkreuz-Museums, im Beisein vom Vorsitzenden des BRK Vorstands, Prof. Dr. Peter Bradl, und dem KV-Chefarzt, Dr.med. Stefan Plank, übergeben.

Quelle: FEUERWEHR - RETTEN · LÖSCHEN · BERGEN, Deutschlands große Feuerwehrzeitschrift, Aus den Ländern, Bayern

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende